Wenn alle keuchen und schwitzen – und du bleibst ruhig.

Wenn alle keuchen und schwitzen – und du bleibst ruhig.

Julius Etourno
von Julius Etourno

Sommerhitze kann schon heftig sein.
Sie drückt nicht kurz – sie drückt den ganzen Tag.
Schon am Morgen spürst du die Wärme auf der Haut, die Luft steht und der Kopf soll trotzdem funktionieren.
Und genau da greift die alte Gewohnheit: irgendwas Schnelles, Süßes und später dann: kommt die Müdigkeit.
Ich mache es anders. Ich arbeite mit MiniMeals.

Sommerhitze draußen, kühler Schatten mit Wasser und kleiner Snack drinnen.

Wenn der Stoffwechsel nicht dauernd nachverdauen muss, ist es innen ruhiger.
MiniMeals halten mich leicht – nicht leer.
Kein Zuckerrausch mit anschließendem kein Absturz.
Ich bleibe satt genug für gute Entscheidungen, klar genug im Kopf, stark genug im Körper.
Das ist der Unterschied zwischen „ich halte durch“ und „ich bleibe bei mir“.

Das Gleiche bei echter, körperlicher Arbeit:
langes Stehen, viele Schritte, Treppen, Tragen, Schieben, Heben.
Schichten, in denen die Beine brennen, die Schultern hart werden und der Puls nicht richtig runterkommt.
Kein heroischer Marathon – sondern Stunden am Stück, immer weiter.
Hier geben mir MiniMeals die notwendige Kraft.
Kein Kochen. Kein Wiegen. Kein Spülen.
Aufmachen, essen, weiter – und der Körper bekommt konstante, kleine Portionen, die tragen, statt ihn zu beschweren.
Wichtig für mich: keine zwei MiniMeals gleichzeitig – so vermeide ich den unnötigen Glukose-Peak mit nachfolgender Müdigkeit.
Mit diesem Rhythmus halten Beine, Rücken und Kopf länger durch, regenerieren sogar.
Nicht, weil ich mehr kämpfe, sondern weil ich klüger füttere.

Stufen und Trinkflasche mit kleinen pflanzlichen Happen – Bild für körperliche Arbeit.

Stress ist die Taktung ohne Takt:
Termine, Verantwortung, Unterbrechungen, kleine Störungen, die sich addieren.
Nichts Großes – aber es hört nicht auf.
Wenn ich in dieser Taktung hungrig werde, verliert der Kopf zuerst die Geduld. Heißhungerattacken sind die Folge. Kennst du?
MiniMeals sind mein Geländer:
Sie geben Planbarkeit im Kleinen.
Ich agiere bevor es kippt, der Blutzucker bleibt ruhig, der Ton im Körper ist auf Entspannung.
So kommt Gegenwart zurück – auch mitten im Lärm.

Das ist die ganze Idee dahinter:
MiniMeals sind klein und pflanzlich, aber sie schaffen inneren Raum.
Für Ruhe in der Hitze.
Für Kraft bei körperlicher Arbeit.
Für Klarheit im Stress.
Ich nenne das freundlich konsequent:
ein einfacher Plan, der Pausen zulässt, Entscheidungen erleichtert und ohne Drama durch den Tag führt.

Vegane Snacks auf Uhr

Wenn du genau diese drei Baustellen kennst – Hitze, körperliche Dauerbelastung, Stress –, dann probiere es so:
ab Mittag stündlich ein MiniMeal, Wasser und Atem dazwischen.
Leicht. Klar. Entspannt.
Das ist die ganze Magie. Kein Rechnen, kein Wiegen, kein Kochen. Eine kleine, pflanzliche Portion öffnet die nächste Stunde; der Körper muss nicht gegen träge Verdauung anarbeiten. Wichtig: keine zwei MiniMeals gleichzeitig – das macht unnötige Blutzuckerspitzen. Eine Portion reicht. Die nächste kommt mit der Uhr, nicht mit der Laune. So entsteht eine ruhige Grundlinie, auf der sich alles andere leichter entscheiden lässt: Termine, Wege, Gespräche, Abendessen.
Der Körper dankt es dir schneller, als dein Kopf glaubt.

Begleiter, die weiterhelfen

  • gefiltertes & strukturiertes Wasser über den Tag, nicht alles auf einmal.
  • 7x7® Kräutertee am Morgen.
  • Salz und Mineralstoffe (klare Brühe, gute Prise Salz).
  • Premibase und WurzelKraft® als Puffer, wenn der Körper entsäuert – Mineralien und Pflanzenkraft unterstützen.
  • Premivit D3 + K2 nach individueller Austestung (ggf. Labor).
  • Basenpulver bei Bedarf.
  • Je nach Konstitution ein Basenbad oder Basenfußbad; zu Beginn optional ein basischer Einlauf oder Kaffeeeinlauf.
  • Wenn du tiefer gehen willst: Biofilm-Ausleitung nach Karstädt* – fachlich begleitet. Ziel ist Ordnung im System, nicht Leistung um jeden Preis.
Wasser, Kräutertee, Salz und klare Brühe – einfache Begleiter für den Tag.

Verträglichkeit – immer mit der Ruhe

Langsam starten. Die ersten Tage können blähig sein – das Darmmilieu stellt sich um.
Steigern in Stufen: zum Beispiel alle zwei Tage eine Portion mehr, wenn der Bauch es erlaubt.
Trinken ja, aber nicht zur MiniMeal-Minute, sondern dazwischen.
Bewegung hilft: kurzer Gang, bewusstes Ausatmen, ein paarmal die Schultern kreisen.
Der Körper zeigt die Geschwindigkeit an – ich folge. Keine Härte, nur klare Linie.

Häufige Fehler – und wie ich sie umgehe

  1. Zwei Portionen auf einmal. Bequemer, aber ungünstig (Blutzucker). Besser jede Stunde eine Portion.
  2. Zu wenig Eiweiß an Voll-Tagen. Lösung: zusätzliches Eiweiß in am Körpergewicht orientierter Menge.
  3. Trinken zur Mahlzeit. Besser kleine Gläser dazwischen statt hektisch zur Portion.
  4. Essen nebenbei. Besser Teller gestalten, hinsetzen, gut kauen, in Ruhe beenden.
  5. Ungeduld. Zwei Wochen geben, dann Bilanz. Der Körper lernt, der Darm ordnet.

Geschmack und Auswahl

Ich kombiniere gern: „Choc“ für Genussmomente, „Original“ für die Basis. Normal schmecken mir beide. Manchmal gab es aber auch Phasen, wo mein Körper alles einfach nur eklig fand. Vermutlich zu viel Entgiftung bei zu wenig Nährstoffen. Der Körper darf sprechen. Ich höre zu, ohne Drama, und bleibe in der Spur. Wichtig ist mir der Rhythmus, nicht die Perfektion.

Kurzleitfaden für drei Wochen

Tage 1–3: Ersetze dein Frühstück durch MiniMeals. Beginne mit einem und steigere. Notfalls snacke am Morgen. Täglich ein MiniMeal mehr. (steigere bis 2 MiniMeals am Tag)
Tage 4–7: Ersetzte nun auch dein Mittagessen mit MiniMeals. Jeden Tag eins mehr. (Steigerung auf 5 MiniMeals am Tag)
Tage 8–21: Ersetze alle Mahlzeiten durch MiniMeals. Somit kommst du auf 8 MiniMeals am Tag. Was passt für dich besser? 7-14 Uhr? 12-20 Uhr? Oder doch lieber alle 1,5 Stunden beginnend 8 Uhr? Welche Begleiter benötigst du? Schreib es gern in die Kommentare, gemeinsam mit: Am Ende: Schlaf, Morgenenergie, Bauchgefühl ansehen. Was trägt, bleibt. Was nicht trägt, wird angepasst.

Warum das für mich Sinn ergibt

Ein Blick ins Geheimarchiv der Ernährungslehre:
Bircher-Benner
sah den Darm als lern- und anpassungsfähig. Mit Einfachkost, Frischem zuerst und Esspausen nutzt der Körper besser, was du ihm gibst – er fordert nicht ständig „mehr“.
Russell Henry Chittenden zeigte in Minimum-Versuchen um 1900, dass maßvolle Eiweiß- und Energiemengen ausreichen können, wenn Auswahl und Ordnung stimmen.
Übersetzt für heute: klein, pflanzlich, strukturiert. MiniMeals sind kein Dogma, sondern ein praktischer Baustein. Sie machen es leichter, dranzubleiben – in Hitze, bei körperlicher Dauerbelastung und unter Stress. Genau dafür nutze ich sie.

Was sagt die Forschung?

Offenes Notizbuch, Kräuter und kleiner Snack – Brücke zwischen Archiv und Alltag.

1) Essen im Zeitfenster (TRE – Time-Restricted Eating)

Studien mit 6-Stunden-Essfenstern zeigen günstige Effekte auf Insulinempfindlichkeit, Blutdruck, Appetit und teils Gewicht – besonders, wenn das Essen früher am Tag liegt (z. B. 7–13 Uhr). Ergebnisse zu Gewichtsverlust sind insgesamt gemischt, die metabolischen Marker verbessern sich jedoch häufig. Das passt zu deinem Ansatz: ein kompaktes Essfenster ab Mittag statt ganztägigem „Grasen“. PubMed* PMC* JAMA Network*

Essenz daraus: Ein kürzeres Essfenster entlastet den Stoffwechsel. MiniMeals helfen, dieses Fenster ohne Drama zu füllen – leicht, planbar, pflanzlich.

2) Mahlzeitenhäufigkeit (groß vs. häufig klein)

Randomisierte Studien an Menschen mit Typ-2-Diabetes fanden: 2 größere Mahlzeiten (Frühstück, Mittag) waren wirksamer als 6 kleine für Gewicht, Blutzucker und Leberfett – im Rahmen einer reduzierten Energiezufuhr. Beobachtungsdaten deuten ebenfalls darauf, dass weniger klar getrennte Mahlzeiten mit niedrigerem BMI zusammenhängen. Die Kernbotschaft: strukturierte Mahlzeiten schlagen planloses Snacken.

PubMed

*

PLOS

*

ResearchGate

*

Essenz daraus: Dein Modell ist kein „snacken den ganzen Tag“, sondern ein strukturiertes Mini-Fenster ab Mittag mit kleinen Einzelportionen und klarer Abendmahlzeit. Damit kombinierst du Treffsicherheit (TRE) mit Kontrolle über Peaks.

3) Körperliche Arbeit, Verdauung & kleine Portionen

Unter längerer körperlicher Belastung verlagert der Körper Blut von der Verdauung zu Muskel und Haut; Magen-Darm-Durchblutung sinkt (in Spitzen um bis zu ~80 %). Große, hypertonische oder fettreiche Mahlzeiten in solchen Phasen erhöhen das Risiko für Magen-Darm-Beschwerden (Völlegefühl, Übelkeit). Kleine, gut verträgliche Mengen und angemessene Flüssigkeit werden besser toleriert – das ist der physiologische Grund, warum dir MiniMeals in Schichten und langen Einsätzen Ruhe geben. PMC* PubMed* Gatorade Sports Science Institute*

Essenz daraus: Bei langem Stehen/Tragen/Gehen: einzelne MiniMeals, Trinken dazwischen, kein Doppel-Verzehr. So bleibt der „Motor“ leise, der Bauch ruhig.

4) Hitze, Hydration & Elektrolyte

Bei Hitze steigt das Risiko für Dehydrierung und Hitze-Belastungen. Behörden empfehlen: regelmäßig trinken, im Falle von stundenlangem Schwitzen auch Elektrolyte ergänzen (insb. Natrium). Das gilt für Arbeit im Warmen, genauso wie für sportliche Dauerleistung. Kleine Mahlzeiten statt großer Teller sind in Hitze alltagstauglicher, weil sie die Verdauungs-Last geringhalten. Weltgesundheitsorganisation* WHO*

Essenz daraus: Morgens Wasser + 7x7®, über den Tag kleine Schlucke, bei langer Schweißarbeit Mineralstoffe denken (Brühe/Prise Salz). Nicht zur MiniMeal-Minute kippen, sondern dazwischen.

5) Energie unter Dauerlast – was Sport-Ernährung lehrt

Positionspapiere aus dem Leistungssport: Kohlenhydrate + Elektrolyte können bei längerer Belastung Blutzuckerstabil halten und Dehydrierung vorbeugen; Protein unterstützt Erhalt/Regeneration der Muskulatur. Auf den Alltag übertragen heißt das: kleine, gut verträgliche Portionen, angemessene Flüssigkeit, bei Bedarf Eiweiß ergänzen – genau deine Linie. PubMed* ResearchGate* JandOnline

Essenz daraus: Voll-Tage → MiniMeals im Stundentakt, Eiweiß nach Körpergewicht anpassen; Hitzetage → Mineralstoffe im Blick.

Was heißt das für MiniMeals*?

  • Kein „Dauer-Snacken“, sondern kompaktes Essfenster: Du nutzt die Vorteile von TRE (ruhiger Stoffwechsel) und vermeidest die Nachteile von vielen Mahlzeiten über den ganzen Tag.
  • Einzeldosen statt Doppel-Bolus: kleiner Input → niedrigerer Peak, bessere Verträglichkeit unter körperlicher Last.
  • Hitze-Tage: Flüssigkeit regelmäßig, Elektrolyte bei langem Schwitzen, kleine Portionen – so hältst du klaren Kopf und ruhigen Bauch.
  • Abends: echtes Essen in Ruhe. Das schließt den Tag physiologisch (Parasympathikus) und sozial – ohne die Vorteile des Tages zu verspielen.

Sicherheitsrahmen

  • Schwangerschaft/Stillzeit, bestimmte Stoffwechsel- oder Magen-Darm-Erkrankungen: bitte vorher absprechen.
  • Medikamente mit Bezug zu Blutzucker/Blutdruck: Veränderungen nur abgestimmt – TRE/Essensfenster kann Wirkungen verändern.
  • Hitze-Warnzeichen (Krämpfe, Schwindel, Verwirrtheit): Sofort kühlen, Elektrolyte, medizinische Hilfe bei schweren Symptomen.

Mini-FAQ „Studienlogik in Alltagssprache“

„Aber zeigen manche Studien nicht, dass weniger Mahlzeiten besser sind?“

Ja – wenn über den ganzen Tag verteilt verglichen wird, schneiden wenige strukturierte Mahlzeiten oft besser ab als sechs snackartige. Dein Ansatz ist kein ganztägiges Snacken, sondern ein kompaktes Fenster mit kleinen KETOGENEN Einzelportionen und ruhigem Abend. So versöhnst du beide Welten.

„Muss das Essfenster früh sein?“

Viele Effekte sind bei früheren Fenstern stärker. Dennoch zeigen Daten, dass Zeitbegrenzung an sich (auch später) hilfreich sein kann – besonders für Appetitregulation und Blutdruck. Wähle, was sozial/beruflich tragfähig ist – Konstanz gewinnt.

„Warum kein Trinken zur Portion?“

Unter Belastung/Hitze ist der Magen-Darm-Trakt empfindlicher; Flüssigkeit dazwischen wird oft besser toleriert. Wenn es dir anders besser bekommt, hör auf deinen Körper – wichtig ist Hydration über den Tag. 

Dein nächster Schritt

Schenke deinem Körper etwas Gutes – und starte freundlich konsequent.
Ich setze mit dir deinen 21-Tage-Plan mit MiniMeals auf: Startzeit, Rhythmus, Eiweiß, Begleiter – klar, machbar, ohne Drama.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren.

Julius Etourno
Julius Etourno

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

© 2025 Heilpraktiker Julius Etourno
DatenschutzImpressumExterne Links

Alle Ratschläge sollten bei einem Großteil der Menschen die gewünschten Resultate erzielen. Ich mache hier aber ausdrücklich keine Heilversprechen und möchte auch nicht so verstanden werden.

Alle Informationen auf dieser Seite sind mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden. Sollten Sie einen Fehler finden, freue ich mich über Rückmeldungen.

* Externer Link - beim Klicken auf diesen Link verlässt du meine Seite 

..